Friedberg
280
Altdeutsche Goldmünzen und -medaillen, Bayern, Maximilian II., 1848-1864
Vereinskrone 1857. 11,10 g. Auflage nur 771 Ex. vorzüglich, äußerst
selten Ex. Kress München, Auktion 158, 1973.
Jaeger
101
Altdeutsche Goldmünzen und -medaillen, Brandenburg-Preußen, Friedrich Wilhelm III., 1797-1840
Friedrichs d`or 1797 A, Berlin. Im NGC-Blister mit Grading MS 62.
fast Stempelglanz, Prachtexemplar
Altdeutsche Goldmünzen und -medaillen, Brandenburg-Preußen, Wilhelm II., 1888-1918
Prachtvolles Collier in Form einer Schlange. Aufwendige
Auftragsarbeit des kaiserlichen Hofjuweliers Gebr. Friedländer.
Gelbgold 833/1000 (20 Karat), gefertigt aus 45 beweglichen
Elementen (Kopf, Schuppen und Schwanz), der Kopf wiederum aufwendig
ausgearbeitet mit feinst gearbeiteten Augen, Zunge und Zähnen und
aufgesetzem Smaragd. Angehängt zwei in 14 k Gold gefasste
Tierzähne, weiterhin 6 weitere Ösen vorhanden für weitere Anhänge.
Länge hängend 27 cm. Durchmesser 15,5 cm; 169,70 g. Im
Originaletui. Die jüdischen Gebr. Friedländer (Unter den Linden 28,
Berlin) arbeiteten von 1829-1938, nannten sich ab 1894
"Hofjuweliere Seiner Majestät des Kaisers". Bei Friedländer
bestellte, neben dem Kaiserhaus selbst, der wohlhabende Adel und
betuchte Industrielle aus der ganzen Welt. Besonderen Umsatz machte
das Schmuckgeschäft 1913 zur Hochzeit der Tochter des Kaisers.
Andere Schmuckstücke dieses Herstellers befinden sich u.a. im
Jüdischen Museum Berlin. Das vorliegende Exemplar wurde vor
Jahrzehnten direkt von den Freiherren von Fircks erworben, die es
von Kaiser Wilhelm II. persönlich überreicht bekommen haben. Anlass
könnte die 1908 erfolgte Immatrikulation Ernst Baron von Fircks in
die Livländische Ritterschaft gewesen sein. Dieser war Majoratsherr
auf Schloss Nurmhusen (Kurland).
Welter
2794
Altdeutsche Goldmünzen und -medaillen, Braunschweig-Calenberg-Hannover, Georg III., 1760-1820
Dukat 1795 PLM, Clausthal. Springendes Ross. 3,47 g. vorzüglich,
min. Fleck, sehr selten
Joseph/Fellner
104a
Altdeutsche Goldmünzen und -medaillen, Frankfurt, königl. Mzst, Sigismund, 1410-1437
Goldgulden o.J. (1418/1429). 3,47 g. sehr schön
Joseph/Fellner
328
Altdeutsche Goldmünzen und -medaillen, Frankfurt, Stadt
Goldgulden 1617, mit Titel Matthias. 3,22 g. fast vorzüglich, kl.
Kratzer und kl. Schrötlingsfehler am Rand
Gaedechens
2453
Altdeutsche Goldmünzen und -medaillen, Hamburg-Stadt
Bank-Portugaleser zu 10 Dukaten 1894 v. J. Langa u. P.F. Düyffke.
Auf die 500-Jahrfeier der Vereinigung Ritzebüttels mit Hamburg.
Brb. der Bürgermeister Versmann u. Miles/Kogge am Turm von Neuwerk.
42,5 mm, 36,68 g. Im NGC-Blister mit Grading MS 64. fast
Stempelglanz, Prachtexemplar, sehr selten in dieser Erhaltung
Noss
373
Altdeutsche Goldmünzen und -medaillen, Köln-Erzbistum, Dietrich II. von Moers, 1414-1463
Goldgulden o.J. Riel. 3,52 g. sehr schön, etwas wellig, aus Fassung
(Klemmspuren)
Noss
339
Altdeutsche Goldmünzen und -medaillen, Köln-Erzbistum, Dietrich II. von Moers, 1414-1463
Goldgulden o.J. (1426), Bonn. Ohne Beizeichen im Feld. 3,56 g. sehr
schön, min. Schrötlingsfehler am Rand
Weiler
3862
Altdeutsche Goldmünzen und -medaillen, Köln-Stadt
Goldmedaille v. Poellard (unsign.) 1930, auf das 19. Deutsche
Bundesschießen zu Köln. Zwei Schützen nach rechts stehend, davor
Stadtwappen unter Adlerkopf/vier Zeilen Schrift über drei ins Kreuz
gestellte Eicheln. 30 mm, 14,31 g. Mit Feingehaltspunze "585" auf
dem Rand. Im PCGS-Blister mit Grading SP 64 (das einzige gegradete
Ex.). fast Stempelglanz, mattiert
Kellner
20
Altdeutsche Goldmünzen und -medaillen, Nürnberg, Stadt
Goldgulden 1612. St. Laurentius teilt Jahreszahl, Kopf mit
einfachem Heiligenschein/Adler mit N auf Brust. 3,20 g. vorzüglich,
selten
Friedberg
1806
Altdeutsche Goldmünzen und -medaillen, Nürnberg, Stadt
Goldgulden 1580, mit Titel Rudolfs II. Zwei aneinandergelehnte und
mit einem Band verbundene Wappenschilde, darunter die Jahreszahl
1580/gekröntes und geharnischtes Brustbild Rudolfs II. n.r. mit
umgelegtem Mantel. 3,24 g. Im PCGS-Blister mit Grading AU 53.
vorzügliches Prachtexemplar mit schöner Goldtönung, von größter
Seltenheit
Kellner
91
Altdeutsche Goldmünzen und -medaillen, Nürnberg, Stadt
1/2 Lammdukaten-Klippe 1700 (geprägt nach 1764) GFN (Reversstempel
neu von G.N. Riedner). In schöner alter Goldfassung. 2,78 g. Münze
vorzüglich
Gebauer
vgl. 1901.5
Altdeutsche Goldmünzen und -medaillen, Sachsen-Dresden, Stadt
Einseitige hohle Gold-Plakette 1901 von Hartmann-MacLean. Deutsche
Kunstausstellung in Dresden. Nackte Personifikation der Natur
bietet einem jungen Maler mit Pinsel in der Rechten und Palette in
der Linken ihre Brust. 51 X 33 mm, 7,79 g. 986/1000 (RFA-Analyse).
In beschädigter Originalschatulle. Stempelglanz, mattiert, äußerst
selten In Gold und in diesem Format bisher nicht vorgekommen, verm.
Unikat.
Altdeutsche Goldmünzen und -medaillen, Schleswig-Holstein-Kiel, Stadt
Kieler-Witten als Nachprägung in Dukatengold o.J. (1970). Geprägt
in der Staatlichen Münzekarlsruhe für Koschorreck, Juwelier und
Goldschmiedemeister in Kiel. 3,46 g. 986/1000. In Originalschatulle
und mit Zertifikat. Stempelglanz, mattiert, selten
Altdeutsche Goldmünzen und -medaillen, Stolberg-Stolberg, Christoph Ludwig II. und Friedrich Botho, 1739-1761
Dukat 1748, im Stempel geändert aus 1747, Stolberg. 3,43 g. sehr
schön, etwas wellig und überarb. Henkelspur
Friederich
1422
Altdeutsche Goldmünzen und -medaillen, Stolberg-Wernigerode, Christian Friedrich, 1778-1824
Dukat 1795, Stolberg. 3,49 g. fast vorzüglich, min. gewellt und
winz. Randfehler
Als angemeldeter Benutzer können Sie Gebote abgeben, Ihr Profil speichern und Ihre Gebotshistorie einsehen.