Friedberg
-
Ausländische Goldmünzen und -medaillen, Niederlande-Holland, Provinz 1581-1795
10 Dukaten 1687. Goldabschlag von den Stempeln des Silberdukaten.
MO : NO : ARG : CON - Fœ : BELG : PRO : HOL Ritter mit erhobenem
Schwert reitet n.r., darunter gekrönter Löwenschild/* CONCORDIA -
RES PARVÆ - CRESCUNT : Zwei gekrönte Löwen halten das gekrönte
holländische Wappen, unten verzierte Kartusche mit Jahreszahl.
34,58 g. Erstabschlag, kl. Randfehler und Kratzer, sonst
Prachtexemplar, von größter Seltenheit
Slg. Horsky
829
Gold der Habsburger Erblande und Österreichs, Haus Habsburg, Maximilian I. 1493-1519
Goldmedaille im Gewicht von 5 Goldgulden o.J., Prag oder
Joachimsthal. Restitutionsmedaille zur Erinnerung an seinen Vater
Friedrich III. *DD. FRIDERICUS III.PAT.ET.MAXIMILIANUS. FIL. ROM.
IMPP. Die Büsten Maximilians und seines Vaters Friedrich gestaffelt
n.r./ILLUSTRISS: DOMUS. AUSTRIAEAE. INSIGNIA. Von zwei Engeln
gehaltener, gekrönter vierfeldiger Wappenschild. 44 mm; 16,60 g.
vorzüglich, Felder geglättet, Fassungsspuren, von größter
Seltenheit Adolph Hess datierte das Stück 1895 in der Slg.
Montenuovo auf das Jahr 1531 ("Rest.-Medaille"), beschrieb das
Exemplar 1910 in der Slg. Horsky jedoch undatiert als
"Judenmedaille", was auf Prag um 1620 verweisen würde. Forrer II,
Seite 234 erwähnt einen eins. Bleiabschlag, Utz Gebhardt
zugewiesen. Gebhardt arbeitete in Wien, Joachimsthal und Zwickau
bis er 1532 Münzmeister in Leipzig wurde
Müseler
Nachtrag 71/10a
Gold der Habsburger Erblande und Österreichs, Haus Habsburg, Karl VI., 1711-1740
Goldmedaille zu 2 Dukaten 1715, v. K. J. Hoffmann. Auf die Gründung
der Festung Karlsburg. Zehn Zeilen Schrift über Hügelkette/Ansicht
der Festung Karlsburg aus der Vogelperspektive, darüber schwebender
Adler, der in den Fängen die Initialen C und VI (Karl VI) hält.
24,15 mm; 6,93 g. vorzügliches Prachtexemplar, äußerst selten
Karlsburg geht auf das dakische Tharmis zurück und war unter dem
Namen Apulum die Hauptstadt der römischen Provinz Dakien, später
als Weißenburg im 16./17. Jahrhundert die Residenz der Fürsten von
Siebenbürgen. Im Jahr 1715 wurde die Stadt nach Karl VI. benannt,
der sie zur Festung ausbaute
AKS
140
Altdeutsche Goldmünzen und -medaillen, Braunschweig-Calenberg-Hannover, Georg V., 1851-1866
Krone 1866 B. 11,11 g. vorzüglich, kl. Kratzer
Friedberg
1485
Altdeutsche Goldmünzen und -medaillen, Lübeck-Stadt
Doppeldukat 1675, mit dem Abzeichen des Bürgermeisters Adolph
Matthäus Rodde. Stehender Kaiser n.r./ Doppeladler mit Stadtwappen.
6,85 g. gutes sehr schön, äußerst selten
Schulze
122 (dort als Dukat bezeichnet)
Altdeutsche Goldmünzen und -medaillen, Münster-Bistum, Christoph Bernhard von Galen, 1650-1678
Goldgulden 1678. Münster. Auf seinen Tod. CHR • BERN • D ° G • EP .
MON ° A ° CORB ° B ° STR • D • I • B : Gekröntes und verziertes,
achtfeldiges Wappen mit Mittelschild, dahinter Krummstab und
Schwert gekreuzt/ELECTVS / 14 ° NOV • 1650 / OBYT • 19 SEPT / 1678
• ÆTATIS / ANNO • 73. 3,16 g. gutes sehr schön, von größter
Seltenheit In den letzten 20 Jahren wurde nur ein weiteres Stück im
Handel/Auktionen angeboten (Hess Divo Z. 24.000,- FR., Heritage Z.
17.000,- $, Künker Z. 17.000,- Euro), bei dem Stück handelte es
sich immer um das bei Friedberg abgebildete Ex. (Mit Nadelstich
über ELECTUS und starken Randfehlern). Das vorliegende Stück ist
sehr schön und ohne Einschränkungen
Jaeger
167
Altdeutsche Goldmünzen und -medaillen, Sachsen-Albertinische Linie, Anton, 1827-1836
Dukat 1834 G. 3,48 g. Nur 1582 Ex. geprägt.
vorzüglich/Stempelglanz, selten
AKS
61
Altdeutsche Goldmünzen und -medaillen, Sachsen-Albertinische Linie, Anton, 1827-1836
5 Taler (Anton d'or) 1836 G. 6,57 g. Schrötlingsfehler, Henkelspur,
Felder gestichelt und geglättet, optisch vorzüglich
Friedberg
3595
Altdeutsche Goldmünzen und -medaillen, Württemberg, Karl Rudolf, 1737-1738
Dukat 1737 Stempel v. Christoph Schmelz. Brustb. im römischen
Panzer mit umgelegtem dänischen Elefantenorden n.r./unter
Fürstenhut der ovale Wappenschild auf verzierter Kartusche. 3.47 g.
vorzüglich, minimal wellig, von größter Seltenheit Ex. der 38.
Auktion Sonntag v. 29.1.2022, Los 1829
Jaeger
zu 252
Reichsgoldmünzen, Preußen, Wilhelm II., 1888-1918
Original-Prägestempel (Patrize) zum Avers des 20 Mark 1890/1913 A.
Eisen, 22,5 X 15 mm; 46,00 g. vorzüglich, Kratzer, korrodiert
Jaeger
zu 253
Reichsgoldmünzen, Preußen, Wilhelm II., 1888-1918
Original-Prägestempel (Patrize) zum Revers des 20 Mark 1913 A.
Kaiser in Uniform. Eisen, 22,5 x 14 mm. vorzüglich, min. korrodiert
Uhren aus Gold, Armbanduhren
Herrenarmbanduhr OMEGA Constellation, Baujahr ca. 1968. Gelbgold
750/1000. Automatik Chronometer mit Datum Schnellschaltung. 24
Steine. Ref. 168009/168017, Werk-Nr. 564m. Lunette 35 mm. Am
Lederarmband. Gesamtgewicht 58,71 g. Im etwas abgenutzten
Originaletui. voll funktionsfähig
Uhren aus Gold, Taschenuhren
Savonette Gelbgold/Weissgold 750/1000, Hersteller ARGUS. Deckel
emailliert, vorne mit Goldgitter und 4 Brillanten, hinten blau.
Handaufzug, Skelettiertes Werk mit Ankerhemmung, beiderseits durch
Glas sichtbar. 55 mm. 167,95 g. technisch und optisch intakt
Schmuck und Accessoires aus Gold, Armbänder und Fußkettchen
Altes Armband, Gelbgold 750/1000 (ungepunzt), mit 10 ovalen hellen
Türkisen oder Hemimorphiten. Länge 18 cm. 24,57 g
Schmuck und Accessoires aus Gold, Armbänder und Fußkettchen
4-reihiges Perlenarmband Weissgold 585/1000 mit 138 Perlen. Länge
19 cm, Breite 2,5 cm; 33,26 g
Schmuck und Accessoires aus Gold, Colliers und Halsketten
Perlencollier aus 66 Zuchtperlen und 65 kleinen Amethyst-Perlen,
Verschluss Weißgold 585/1000, besetzt mit 2 Zuchtperlen, 2 großen
Brillanten zu je ca. 0,24 ct. und 17 kl. Brillanten. Länge ca. 70
cm. 63,25 g
Schmuck und Accessoires aus Gold, Colliers und Halsketten
Alter Goldschmiede-Anhänger, Gelbgold 917/1000, wohl Indien.
Getriebene Darstellungen: Kopf des Hanuman und 2 Paradiesvögel (?).
Mit lilafarbenem Schmuckstein. 22 x 27 x 8 mm; 3,45 g
Schmuck und Accessoires aus Gold, Konvolute Goldschmuck
Schatulle mit 5 Schmuckstücken: Uhrenkette und 2 Fingerringe (einer
durchtrennt) Gelbgold 585/1000 (zus. 33,96 g), Fingerring Gelbgold
585 mit Onyx-Siegelstein in antiker Optik (3,97 g) und schwerer
Siegelring "AF" Gelbgold 750/1000 (17,76 g)
Als angemeldeter Benutzer können Sie Gebote abgeben, Ihr Profil speichern und Ihre Gebotshistorie einsehen.