Ausgrabungen, Fossilien
Teilfossil (Kopf und Vorderkörper) des Fischsauriers
(Ichthyosaurier, Stenopterygius quadriscissus, QUENSTEDT 1856).
Unterer Jura (Lias), Unteres Toarcium, ca. 170 Millionen Jahre alt.
Fundort Holzmaden, Baden-Württemberg. Länge des Fossils ca. 58 cm,
Durchmesser ca. 25 cm. Maße der Platte 60 X 30,5 X 8 cm. Herrlich
plastisch erhaltes Präparat. Die Wirbel sind teils verrutscht und
in voller Größe erhalten. Tolles Studienobjekt und Highlight einer
jeden Sammlung
Ausgrabungen, Rom
3 röm. Karneolgemmen: Romabüste, Demeterkopf, sitzender Apoll mit
Lyra und Text ΚΛΑΡΙΟC (provinzialröm.). vorzüglich
Ausgrabungen, Rom, Objekte aus Glas
Sammlung von 8 guten Museumsrepliken zu römischen Glas-Gefäßen.
KEIN VERSAND/NO SHIPPING POSSIBLE
Ausgrabungen, Rom, Objekte aus Glas
2 kl. Glasfläschchen, Höhe 7 cm (intakt) und 4,8 cm (Ausbruch),
intakt Provenienz: Sammlung aus dem Ruhrgebiet, erworben vor 1990
Ausgrabungen, Rom, Objekte aus Glas
Salbengefäß, 1. Jh. n. Chr. Bauchige Form, Höhe 14 cm. intakt
Provenienz: erworben bei Helmuth Hardung, Castrop-Rauxel, vor 1990
Ausgrabungen, Rom, Objekte aus Glas
Salbengefäß, 1. Jh. n. Chr. Bauchige Form, Höhe 11 cm. intakt
Provenienz: Sammlung aus dem Ruhrgebiet, erworben vor 1990
Ausgrabungen, Lots
Reste einer Sammlung röm./griech. Artefakte aus dem Ruhrgebiet,
alles vor 1990 erworben: Tonbüste (auf Akrylsockel), kl. Tongefäß
(Höhe 8 cm), Mosaik-Bruchstück, 2 Öllampen aus Ton, schwarz
gefirnißte Tontasse, Bronzefibel, div. Bronzenägel, Pfeilspitzen,
etc., sowie div. schlecht erhaltene Bronzemünzen
Ausgrabungen, Lots
9 Museumsrepliken von Ägypten-Artefakten: Gott Toth als Ibis
(Bronze/Holz), kl. blauer Ushebti auf Sockel, 3 Skarabäen,
Deckelvase, Relief auf Sockel, Pharaonenkopf auf Sockel,
Bronze-Wandteller. KEIN VERSAND/NO SHIPPING POSSIBLE
Als angemeldeter Benutzer können Sie Gebote abgeben, Ihr Profil speichern und Ihre Gebotshistorie einsehen.