Friedberg
409
Ausländische Goldmünzen und -medaillen, Belgien, Leopold I., 1831-1865
100 Francs 1853. L. WIENER. Zur Hochzeit des Herzogs v. Brabant mit
Marie Henriette v. Österreich. 32.25 g. 900/1000. Auflage nur 482
Ex. vorzüglich, kl. Randfehler und etwas berieben, äußerst selten
Yeoman
57a
Ausländische Goldmünzen und -medaillen, Indien-Hyderabad, Mir Usman Ali Khan, 1911-1948 (AH 1329-1367)
Ashrafi (Mohur) AH 1349, Jahr 20 = 1931. 11,18 g. 910/1000. fast
Stempelglanz, Prachtexemplar, selten
Friedberg
843
Ausländische Goldmünzen und -medaillen, Italien-Neapel u. Sizilien, Karl III. von Bourbon, 1734-1759
6 Dukati 1755, Neapel. Im NGC-Blister mit Grading AU 55. selten
Krause/Mishler
Y# 1257
Ausländische Goldmünzen und -medaillen, Russland, Russische Republik, seit 1991
200 Rubel 2010, Nordische Kombination. 1 Unze Feingold. Auflage nur
500 Ex. Mit gefaltetem Zertifikat. Polierte Platte
Krause/Mishler
Y# 1257
Ausländische Goldmünzen und -medaillen, Russland, Russische Republik, seit 1991
200 Rubel 2010, Nordische Kombination. 1 Unze Feingold. Auflage nur
500 Ex. Mit gefaltetem Zertifikat. Polierte Platte
Divo/Tobler
482
Ausländische Goldmünzen und -medaillen, Schweiz, Bern, Kanton
Doppeldukat 1789. 6,91 g. fast Stempelglanz, Prachtexemplar äußerst
selten in dieser Erhaltung
Divo/Tobler
499b
Ausländische Goldmünzen und -medaillen, Schweiz, Bern, Kanton
Doppelduplone 1794, Rs. Spruch. 15,22 g. vorzüglich/Stempelglanz,
Prachtexemplar
Divo/Tobler
603
Ausländische Goldmünzen und -medaillen, Schweiz, Obwalden
Dukat 1743, Sarnen. Schrift mit Jahreszahl im Kranz/kniender Bruder
Klaus (Niklaus) betend nach rechts. 3,41 g. vorzüglich, übl.
Stempelfehler und kl. Kratzer, sehr selten
Friedberg
486a
Ausländische Goldmünzen und -medaillen, Schweiz, Zürich
Dukat 1741. 3,42 g. vorzüglich/Stempelglanz, kl. Kratzer, selten
Krause/Mishler
14
Ausländische Goldmünzen und -medaillen, Tschechoslowakei
10 Dukaten 1932. Hl. Wenzel zu Pferd. 34,87 g. 986/1000.Auflage nur
1035 Ex. fast Stempelglanz, Prachtexemplar, sehr selten
Slg. Horsky
829
Gold der Habsburger Erblande und Österreichs, Haus Habsburg, Maximilian I. 1493-1519
Goldmedaille im Gewicht von 5 Goldgulden o.J., Prag oder
Joachimsthal. Restitutionsmedaille zur Erinnerung an seinen Vater
Friedrich III. *DD. FRIDERICUS III.PAT.ET.MAXIMILIANUS. FIL. ROM.
IMPP. Die Büsten Maximilians und seines Vaters Friedrich gestaffelt
n.r./ILLUSTRISS: DOMUS. AUSTRIAEAE. INSIGNIA. Von zwei Engeln
gehaltener, gekrönter vierfeldiger Wappenschild. 44 mm; 16,60 g.
vorzüglich, Felder geglättet, Fassungsspuren, von größter
Seltenheit Adolph Hess datierte das Stück 1895 in der Slg.
Montenuovo auf das Jahr 1531 ("Rest.-Medaille"), beschrieb das
Exemplar 1910 in der Slg. Horsky jedoch undatiert als
"Judenmedaille", was auf Prag um 1620 verweisen würde. Forrer II,
Seite 234 erwähnt einen eins. Bleiabschlag, Utz Gebhardt
zugewiesen. Gebhardt arbeitete in Wien, Joachimsthal und Zwickau
bis er 1532 Münzmeister in Leipzig wurde.
Gold der Habsburger Erblande und Österreichs, Haus Habsburg, Ferdinand II., 1619-1637
Goldmedaille zu 6 Dukaten o.J. (1627), von Kitzkatz. Belorb. Brb.
mit Mühlkragen r./Stadtansicht von Goslar, darüber behelmtes
Stadtwappen. In gehenkelter Fassung mit Randgravur: IÖRG CHRIST
(Blüte) ANNA MARIA CHRISTEN (Blüte) 1664. 34 mm; 20,96 g.
vorzüglich, Unikum Das bisher einzig bekannte Exemplar in Gold.
Exemplar der Auktion Leo Hamburger, November 1928, Nr. 873.
Exemplar Künker Auktion 269 (2015), Nr. 6876 (dort wurde die
Provenienz und Rarität offenbar nicht erkannt).
Müseler
Nachtrag 71/10a
Gold der Habsburger Erblande und Österreichs, Siebenbürgen/Transsylvanien, Karl VI., 1711-1740
Goldmedaille zu 2 Dukaten 1715, v. K. J. Hoffmann. Auf die Gründung
der Festung Karlsburg. Zehn Zeilen Schrift über Hügelkette/Ansicht
der Festung Karlsburg aus der Vogelperspektive, darüber schwebender
Adler, der in den Fängen die Initialen C und VI (Karl VI) hält.
24,15 mm; 6,93 g. vorzügliches Prachtexemplar, äußerst selten
Karlsburg geht auf das dakische Tharmis zurück und war unter dem
Namen Apulum die Hauptstadt der römischen Provinz Dakien, später
als Weißenburg im 16./17. Jahrhundert die Residenz der Fürsten von
Siebenbürgen. Im Jahr 1715 wurde die Stadt nach Karl VI. benannt,
der sie zur Festung ausbaute.
Friedberg
280
Altdeutsche Goldmünzen und -medaillen, Bayern, Maximilian II., 1848-1864
Vereinskrone 1857. 11,10 g. Auflage nur 771 Ex. vorzüglich, äußerst
selten Ex. Kress München, Auktion 158, 1973.
Joseph/Fellner
328
Altdeutsche Goldmünzen und -medaillen, Frankfurt, Stadt
Goldgulden 1617, mit Titel Matthias. 3,22 g. fast vorzüglich, kl.
Kratzer und kl. Schrötlingsfehler am Rand
Gaedechens
2453
Altdeutsche Goldmünzen und -medaillen, Hamburg-Stadt
Bank-Portugaleser zu 10 Dukaten 1894 v. J. Langa u. P.F. Düyffke.
Auf die 500-Jahrfeier der Vereinigung Ritzebüttels mit Hamburg.
Brb. der Bürgermeister Versmann u. Miles/Kogge am Turm von Neuwerk.
42,5 mm, 36,68 g. Im NGC-Blister mit Grading MS 64. fast
Stempelglanz, Prachtexemplar, sehr selten in dieser Erhaltung
Friedberg
1806
Altdeutsche Goldmünzen und -medaillen, Nürnberg, Stadt
Goldgulden 1580, mit Titel Rudolfs II. Zwei aneinandergelehnte und
mit einem Band verbundene Wappenschilde, darunter die Jahreszahl
1580/gekröntes und geharnischtes Brustbild Rudolfs II. n.r. mit
umgelegtem Mantel. 3,24 g. Im PCGS-Blister mit Grading AU 53.
vorzügliches Prachtexemplar mit schöner Goldtönung, von größter
Seltenheit
Slg. Merseburger
1058
Altdeutsche Goldmünzen und -medaillen, Sachsen-Albertinische Linie, Johann Georg I., 1615-1656
Doppeldukat 1630. Zur 100 Jahrfeier der Augsburger Konfession.
Schwertspitze der Vs. zeigt zw. E und R, auf der Rs. auf I. 6.85 g.
vorzüglich, gut ausgeprägt, Felder min. bearbeitet
Als angemeldeter Benutzer können Sie Gebote abgeben, Ihr Profil speichern und Ihre Gebotshistorie einsehen.