Ausgrabungen, Fossilien
Bestachelter Dreilappkrebs (Trilobit, Ebenochile sp.). Unteres
Devon, Oberes Emsium, ca. 380 Millionen Jahre alt. Fundort Atchana,
Marokko. Länge des Fossils ca. 6,5 cm, Durchmesser ca. 3,9 cm. Maße
der Platte 10,7 X 8,7 X 3 cm.
Immer wieder werden in Marokko neue Arten und Gattungen von
Trilobiten entdeckt und beschrieben.
Die Gattung Ebenochile gehört dazu. Sie ist erst vor ca. 15 Jahren
entdeckt worden, und bei unserem Ex. handelt es sich um eine völlig
neue (bisher unbeschriebene Art), herrlich in allen Einzelheiten
präpariert
Ausgrabungen, Fossilien
Bestachelter Dreilappkrebs (Trilobit, Kolyhapeltis tiflatensis).
Unteres Devon, Oberes Emsium, ca. 380 Millionen Jahre alt. Fundort
Atchana, Marokko. Länge des Fossils ca. 4,3 cm, Durchmesser ca. 3
cm. Maße der Platte 8.5 X 7,2 X 2 cm.
Tolles plastisches, in allen Einzelheiten (Stacheln) erhaltenes
Präparat
Ausgrabungen, Fossilien
Teilfossil (Kopf und Vorderkörper) des Fischsauriers
(Ichthyosaurier, Stenopterygius quadriscissus, QUENSTEDT 1856).
Unterer Jura (Lias), Unteres Toarcium, ca. 170 Millionen Jahre alt.
Fundort Holzmaden, Baden-Württemberg. Länge des Fossils ca. 58 cm,
Durchmesser ca. 25 cm. Maße der Platte 60 X 30,5 X 8 cm.
Herrlich plastisch erhaltes Präparat. Die Wirbel sind teils
verrutscht und in voller Größe erhalten. Tolles Studienobjekt und
Highlight einer jeden Sammlung
Ausgrabungen, Fossilien
Versteinerte Seelilien (Seirocrinus subangularis, MILLER 1821).
Untere Jura (Lias), Unteres Toarcium, ca. 170 Millionen Jahre alt.
Fundort Holzmaden, Baden-Württemberg. Platte mit 12
Seelilienkronen, Durchmesser der größten Krone ca. 42 cm. Platte
126 X 92 X 4 cm.
VERSAND NUR GEGEN ÜBERNAHME DER FRACHTKOSTEN UND AUF GEFAHR DES
KÄUFERS
Das Fossil zeigt 12 wundervolle, feinverzweigte Kronen der Seelilie
Seirocrinus z. T. mit recht langen Stielen. Seelilien gehören zur
Tiergruppe der Stachelhäuter (Echinodermata), zu denen auch Seeigel
und Seesterne zählen. Seirocrinus bildete Kolonien auf
Treibhölzern, um in besserer Position Plankton filtern zu können.
Solche Treibhölzer sanken manchmal samt den „Passagieren“ in die
Tiefsee ab und wurden im Schlamm abgelagert.
Das vorliegende Fossil hatte wahrscheinlich ein ähnliches Schicksal
Ausgrabungen, Fossilien
Versteinerter Rochen (Heliobatis radians, MARSH 1877), Eozän.
Fundort Green-River-Formation, Wyoming, USA, ca. 50 Millionen Jahre
alt. Länge des Fossils ca. 48 cm, Durchmesser ca. 20,2 cm; Platte
61,5 X 42 X 3,5 cm.
Die farbenprächtige Sandsteinplatte lässt den durch den
Verwesungsprozess entstandenen Verlauf erkennen, das Skelett und
der Umriss des Rochens sind wunderbar plastisch präpariert, es
lässt sich sogar das Geschlecht an den vorhandenen Klaspern genau
bestimmen
Ausgrabungen, Bronzezeit
Oberständiges Lappenbeil mit Zangennacken, Urnenfelderzeit Ha B (um
1050/800 v. Chr.). Bronze, 115 X 42 X 33 mm.
Vgl. Badisches Landesmuseum, Inv.-Nr. C 5332 und Kibbert, Kurt: Die
Äxte und Beile im mittleren Westdeutschland II. München 1984
(Prähistorische Bronzefunde IX,13), S. 95, Kat.Nr. 400. Provenienz:
süddeutsche Sammlung, nach Angaben des Sammlers aus einem Fund vom
Bullenheimer Berg (bei Ippesheim, Bayern)
Ausgrabungen, Bronzezeit
Randgriffdolch, Luristan. Bronze um 1000 v. Chr. Länge 37 cm.
etwas korrodiert
Provenienz: süddeutsche Sammlung
Ausgrabungen, Bronzezeit
5 Bronze-Lanzenspitzen, Luristan, um 800 v. Chr. Länge 14,5 bis
22,6 cm.
Provenienz: süddeutsche Sammlung
Ausgrabungen, Bronzezeit, Hethiter
2 Bronze-Vogelkopf-Idole der Hethiter. 16 und 15,3 cm
Ausgrabungen, Bronzezeit, Hethiter
3 Stück Bronze: Fruchtbarkeits-Idol, 3 zusammenhängende stehende
Männer ohne Arme mit Erektion (bei der mittleren Figur
abgebrochen). 52 X 42 mm; 2 kl. Statuetten (Höhe 45 und 43 mm).
Provenienz: westfäl. Sammlung, erworben in den 1970er/1980er Jahren
Ausgrabungen, Kelten
Grabbeigabe (Paraphenalie): ein absichtlich zu diesem Zweck
verbogenes Eisen-Schwert, teils fragmentiert. Länge 46 cm, auf
Acrylplatte befestigt. Ein ähnliches Stück befindet sich im Kelten
& Römer-Museum in Manching.
rostig
Provenienz: süddeutsche Sammlung
Ausgrabungen, Kelten
Konvolut keltischer Artefakte: 5 Bronze-Fibeln (eine gebrochen), 1
Armreif, 20 Rouelles. Besichtigen.
Provenienz: süddeutsche Sammlung
Ausgrabungen, Kelten
3 keltische Bronzeäxte der Zeit um 700 v. Chr. Längen 114, 97 und
110 mm. Vgl. Wessex Archaeology, Bronze Age axe hoard from Dorset.
Dazu: 5 keltische Tetradrachmen vom Typ "Schnabelpferd".
sehr schön
Provenienz: ukrainische Sammlung, erworben in den 1970er und 1980er
Jahren in der UdSSR
Ausgrabungen, Griechen
Ostgriechische, schwarzfigurige Amphora, um 600 v. Chr., vermutlich
Rhodos. Darstellung von 6 Figuren. Höhe 20 cm.
ein Henkel fehlt, Boden und Lippe weggebrochen
Provenienz: westfäl. Sammlung, erworben in den 1970er/1980er Jahren
Ausgrabungen, Griechen
Ostgriechische, schwarzfigurige Oinochoe, um 600 v. Chr.,
vermutlich Rhodos. Darstellung dreier geflügelter Gottheiten. Höhe
27 cm.
Henkel fehlt, langer Riss, Sinterreste
Provenienz: westfäl. Sammlung, erworben in den 1970er/1980er Jahren
Ausgrabungen, Griechen
Paar von 2 kleinen Oinochoes aus Ton. Höhe 10 und 10,5 cm. Jeweils
rotfigurige Bemalung, kleeblattförm. Ausguss. 5.-3. Jh. v. Chr.
etwas versintert
Provenienz: westfäl. Sammlung, erworben in den 1970er/1980er Jahren
Ausgrabungen, Griechen
Attischer Lekythos, schwarzfigurig, 6. Jh. v. Chr. Darstellung
Palmettenkreuz, weibl. Figur mit Vase, Gebäude mit Pferdeköpfen an
den Säulen, zwei Oinochoes und zwei Frauen beherbergend. Höhe 25
cm.
sehr fragmentierte Erhaltung, der Fuss und weitere Scherben
fehlen
Provenienz: westfäl. Sammlung, erworben in den 1970er/1980er Jahren
Ausgrabungen, Perser, Reich der Sassaniden
2 ovale sassanidische Karneolgemmen: Herrscherbüste 23 X 19 mm;
thronender Herrscher, 23 X 16 mm.
vorzüglich
Provenienz: westfäl. Sammlung, erworben in den 1970er/1980er Jahren
Als angemeldeter Benutzer können Sie Gebote abgeben, Ihr Profil speichern und Ihre Gebotshistorie einsehen.