CHINA und Südostasien, China, Varia
Götterfigur unter Verwendung von ca. 300 chines. Cashmünzen,
überwiegend der Qingdynastie, den Gott Indra darstellend, thronend
aufgebaut über der Schildkröte Akupara. Entstehungsort Indonesien,
vermutlich Bali. Höhe 68 cm
CHINA und Südostasien, China, Lots bis 1949
6 diverse geprägte 10 Cash. Chekiang, Hupeh, etc.
schön/sehr schön bis sehr schön
Krause/Mishler
PS2
CHINA und Südostasien, Indien, Republik, seit 1947
Kursmünzensatz (Proof Set) mit 7 Münzen 1954. 1 Pice, 1/2 Anna, 1
Anna, 2 Annas, 1/4, 1/2 und 1 Rupie. Im original Pappblister.
Polierte Platte, sehr selten
Krause/Mishler
PS2
CHINA und Südostasien, Indien, Republik, seit 1947
Kursmünzensatz (Proof Set) mit 7 Münzen 1954. 1 Pice, 1/2 Anna, 1
Anna, 2 Annas, 1/4, 1/2 und 1 Rupie. Ohne Pappblister (Lose).
Polierte Platte, sehr selten
Yeoman
23
CHINA und Südostasien, Japan, Mutsuhito (Meiji), 1867-1912
10 Sen Jahr 33 = 1900. gutes vorzüglich, schöne Patina
CHINA und Südostasien, Japan, Varia
Rechteckige Lackschatulle. Holz mit Blumen und Pfau in Nashiji- und
Maki-e-Technik. 39 X 29,5 X 12 cm. Schloss defekt (mit
Schlüssel).
leichte Altersspuren
Barac
41 und 55
CHINA und Südostasien, Japan, Varia
2 Stück: Orden der aufgehenden Sonne, 8. Klasse am Band. Orden der
Chrysanteme, 6. Klasse am Band.
sehr schön/vorzüglich
CHINA und Südostasien, Japan, Varia
Meiji-zeitliches Bronzetablett Jahr 5 = 1872. Auf Jing-Jang-Füssen
mit Blumen und Schmetterlingen im Relief. Schriftzug 九代五庁三 造. 27,5
X 39 cm.
kl. Kratzer
Exemplar aus dem Nachlass des Japan-Pioniers Rudolf Lehmann
(Oldenburg 1842-Tokyo 1914)
CHINA und Südostasien, Japan, Varia
Rechteckiger Lacktisch, Meiji-Zeit, um 1880/1890. Holz mit
Landschaftsdarstellung und Inschrift in Nashiji- und
Maki-e-Technik, Messingbeschläge, auf der Unterseite die
konjugierte Künstlersignatur "ゑゐ" (Eui). 63,5 X 36 X 13,5 cm.
leichte Altersspuren, zwei kl. Risse im Holz an den Füssen
Vgl. Lempertz Auktion 1124, Nr. 143; vgl. Sammlung John H.
Gutfreund, Nr. 19024, dort zweistöckig. Exemplar aus dem Nachlass
des Japan-Pioniers Rudolf Lehmann (Oldenburg 1842-Tokyo 1914)
CHINA und Südostasien, Japan, Varia
Runde Deckeldose (sogen. "Trinket Natsume Kogo" für die
Teezeremonie), Meiji-Zeit, um 1890. Eisen, bronziert, mit Relieff
und eingefärbten Blumendarstellungen, am Boden signiert. 15 X 5,5
cm.
am Boden etwas rostfleckig
Exemplar aus dem Nachlass des Japan-Pioniers Rudolf Lehmann
(Oldenburg 1842-Tokio 1914)
CHINA und Südostasien, Japan, Varia
Runder Lacktisch mit Koi-Bemalung und Intarsien, Meiji-Zeit, um
1900. Durchmesser 91 cm, Höhe 75 cm.
kl. Fehlstellen bei den Intarsien, KEIN VERSAND/NO SHIPPING
AVAILABLE
Exemplar aus dem Nachlass des Japan-Pioniers Rudolf Lehmann
(Oldenburg 1842-Tokio 1914)
CHINA und Südostasien, Japan, Varia
Schwere Bronze-Prunkvase, Meiji-Zeit, um 1900. Mit hervorragender
plastischer Verzierung Drache und Feng-Vogel. Höhe 45,5 cm.
Exemplar aus dem Nachlass des Japan-Pioniers Rudolf Lehmann
(Oldenburg 1842-Tokio 1914)
CHINA und Südostasien, Japan, Varia
Seiden-Tapisserie, Meiji-Zeit, um 1900. Darstellung eines Baumes
und zweier Kraniche. 67 X 74 cm.
Spuren von Reinigung/Überarbeitung
Exemplar aus dem Nachlass des Japan-Pioniers Rudolf Lehmann
(Oldenburg 1842-Tokio 1914)
CHINA und Südostasien, Thailand, Rama VIII., 1935-1946
4 Casino-Tokens des Finanzministeriums o.J. (1945) zu 1, 10, 20 und
100 Baht CuNi.
vorzüglich/Stempelglanz, teils kl. Randfehler
CHINA und Südostasien, Thailand, Lots
70 Spielhöllen-Tokens aus Porzellan. sehr schön bis vorzüglich
CHINA und Südostasien, Tibet
4 Reise-Ghaus, Silber mit Kupferboden (dieser jeweils mit
Inschrift). Darstellungen von Padmasambhava, Lokeswor, Tara und
Lama Kamsung. Teils Details vergoldet. Je 32 X 37 X 15 mm. Zusammen
154,96 g.
vorzüglich
CHINA und Südostasien, Tibet
Filigran gearbeitete Teekanne, frühes 20. Jh. Blütenförmig mit
reichen Verzierungen und zwei Handhabungen, eingesetzt in offen
gearbeitete, mit Drachen verzierte Dose, diese wiederum mit zwei
Handhabungen. Sogenanntes "Tibet-Silber" (versilbert). Höhe 12,5 cm
CHINA und Südostasien, Tibet
Altarschrein um 1900. Holz, aufwendig bemalt, mit zwei Türen,
dahinter verzierte Fächer für Rupas (Götterstatuen des Buddhismus).
80 X 106 X 27 cm.
KEIN VERSAND/NO SHIPPING AVAILABLE
Als angemeldeter Benutzer können Sie Gebote abgeben, Ihr Profil speichern und Ihre Gebotshistorie einsehen.